Technologie: Smarte Energie aus Sonne und Chemie
Unser hybrides Energiesystem basiert auf einem intelligenten Zusammenspiel bewährter und innovativer Technologien, die für maximale Effizienz und Autarkie sorgen.
Grundlast durch Vakuumröhren und chemische Vakuum-Bereitstellung
Die Basis unserer Energieversorgung bilden hocheffiziente Solarthermie-Vakuumröhren. Sie fangen die Sonnenenergie ein und liefern eine zuverlässige Grundlast an Wärme für Ihren Betrieb, selbst bei kühleren Temperaturen oder geringer Sonneneinstrahlung. Das für den Betrieb der Vakuumröhren benötigte Vakuum wird zudem chemisch bereitgestellt, was die Effizienz und Autarkie des Systems weiter erhöht. Diese passive Wärmequelle reduziert den Bedarf an aktiver chemischer Wärmeerzeugung für grundlegende Heizbedürfnisse und konserviert so die gespeicherte chemische Energie für Spitzenbedarfe.
Dezentrale Thermochemische Regeneration bei 65°C
Das Herzstück unseres Systems ist die dezentrale Regeneration von Natronlauge (NaOH) direkt vor Ort. Durch Erwärmung der verdünnten Natronlauge auf 65°C wird Wasser ausgetrieben und die Lauge wieder konzentriert – bereit zur erneuten Wärmefreisetzung. Dieser Prozess kann mit verschiedenen lokalen Wärmequellen wie Solarthermie, Wärmepumpen oder Abwärme betrieben werden. Die Regeneration bei 65°C ist technisch machbar und ermöglicht die Nutzung von Niedertemperaturwärme, wodurch lange Lieferwege für konzentrierte Chemikalien entfallen.
Lastglättung durch Gel-Neutralisation
Für die Lastglättung und zur Deckung von Spitzenbedarfen nutzen wir eine kontrollierte Neutralisationsreaktion in einem Gel-System. Wenn die Grundlast der Vakuumröhren nicht ausreicht, wird die im zentralen Elektrolyseur mit günstigem Strom hergestellte Salzsäure und Natronlauge im dezentralen Reaktor im Haus zur Reaktion gebracht. Die dabei freigesetzte Wärme gleicht Schwankungen aus und sorgt für eine konstante Temperatur. Das Gel-System ermöglicht eine sichere und kontrollierte Wärmeabgabe.
Zentrale Elektrolyse zur Stoffregeneration
Die Ausgangsstoffe (Salzsäure und Natronlauge) für die Gel-Neutralisation werden in einer zentralen Anlage mittels Elektrolyse aus Salzwasser regeneriert. Dieser energieintensive Prozess wird idealerweise mit billigem oder überschüssigem Strom aus Solar-PV-Anlagen oder dem Netz betrieben, was die Betriebskosten senkt. Die Elektrolyse produziert zudem wertvolle Nebenprodukte wie Wasserstoff (H₂), der als Energieträger genutzt oder verkauft werden kann.
Intelligente Steuerung mit Home Assistant
Die gesamte Systemsteuerung übernimmt Home Assistant. Diese quelloffene Plattform ermöglicht eine präzise Überwachung und Regelung aller Komponenten – von der Wärmeerzeugung bis zur Verteilung. Home Assistant bietet leistungsstarke Automatisierungen, vielseitige Dashboards zur Visualisierung von Daten und zur Gerätesteuerung sowie die Integration von Sensoren zur Energieverbrauchsüberwachung. Ihre Daten bleiben lokal und privat, was höchste Zuverlässigkeit und Sicherheit gewährleistet.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Maximale Energieunabhängigkeit: Werden Sie unabhängig von fossilen Brennstoffen und volatilen Energiepreisen. Unser System reduziert die Abhängigkeit von externen Energiequellen und bietet Ihnen größere Autonomie und Widerstandsfähigkeit.
- Erhebliche Kosteneinsparungen: Durch die Nutzung von günstigem Strom außerhalb der Spitzenzeiten oder überschüssigem erneuerbarem Strom für die Regeneration sowie die Reduzierung von Übertragungsverlusten senken Sie langfristig Ihre Betriebskosten erheblich.
- CO₂-freie Wärme: Leisten Sie einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und verbessern Sie die Nachhaltigkeit Ihres Betriebs, indem Sie erneuerbare Energien nutzen und den CO₂-Fußabdruck reduzieren. Die Produktion von Wasserstoff und Sauerstoff als Nebenprodukte verbessert das Umweltprofil zusätzlich.
- Optimierte Ernteerträge: Präzise, bedarfsgerechte Klimatisierung sorgt für ideale Wachstumsbedingungen in Gewächshäusern und anderen kontrollierten Umgebungen, was zu optimalen Wachstumsbedingungen, reduziertem Pflanzenstress und potenziell höheren Erträgen und besserer Qualität führt.
- Gelöstes Materialproblem: Für die Rohrleitungen kommen bewährte Heizungsrohre mit Pressfittings zum Einsatz. Diese können je nach Bedarf aus Schwimmbadrohren (PVC) oder PEX gefertigt werden, welche eine gute Beständigkeit gegenüber 25%iger Natronlauge und Salzsäure bei den angestrebten Betriebstemperaturen von 40-50°C aufweisen. Bei höheren Anforderungen oder spezifischen Bedingungen können die Rohre auch aus Edelstahl gefertigt werden, um maximale Langlebigkeit und Sicherheit zu gewährleisten.